Red Hat stellt die Red Hat OpenShift Container Platform 3.3 vor. Die Plattform bringt neue Entwickler-Features und Skaleneffekte bei der Softwarebereitstellung auf einer sicheren Container-Plattform für Unternehmen, die die Applikations-Bereitstellung in einer Hybrid Cloud verbessert. Die Red Hat OpenShift Container Platform unterstützt Unternehmen bei der Wartung von Cloud-basierten und traditionellen Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus einer Applikation – angefangen bei der Entwicklung bis hin zur Produktion.
Basierend auf offenen Industriestandards und aufbauend auf der sicheren Grundlage von Red Hat Enterprise Linux ist die Red Hat OpenShift Container Platform 3.3 eine einheitliche Plattform, die Linux-Container und Container-Orchestrierung, zusammen mit Anwendungsentwicklung und Implementierungsfunktionen, in einem abgesicherten, sofort einsetzbaren Produkt vereint. Red Hat ist ein führendes Mitglied bei Docker- und Kubernetes-Projekten. Die neueste Version der Red Hat OpenShift Container Plattform enthält eine Enterprise-Version von Kubernetes 1.3 und der Docker-Container-Laufzeitumgebung. In Kombination mit Red Hat Enterprise Linux 7 als Grundlage genießen Anwender die Vorteile einer raschen Innovation unter Beibehaltung der Stabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit einer Unternehmensplattform.
Neue Funktionen in der Red Hat OpenShift Container Platform 3.3:
Verbesserungen der Entwickler-Produktivität und Agilität
In der modernen IT-Organisation müssen Entwickler in schnellem Tempo bessere Anwendungen und Anwendungs-Updates liefern. Red Hat OpenShift Container Platform hilft, diesen Bedarf zu decken, indem sie neue Automatisierungsfunktionen für den Entwicklungszyklus von Anwendungen, neue Continuous-Delivery-Pipelines auf der Grundlage des Jenkins-Pipeline-Projekts sowie aggregierte Entwickler-Dashboards bereitstellt, die eine einheitliche Sicht auf Anwendungs-Pipelines zeigen. Weitere neue Funktionen bieten eine verbesserte Automatisierung des A/B-Testings durch eine detaillierte Kontrolle der Applikations-Routing-Konfigurationen mithilfe der Routing- und Software-Defined-Networking-Funktionalitäten von OpenShift.
Softwarebereitstellung in großem Maßstab
Der Weg in die Cloud verlangt von Computer-Plattformen mehr Skalierbarkeit und Flexibilität. Die Red Hat OpenShift Container Platform 3.3 unterstützt dabei, die Plattform-Skalierbarkeit deutlich zu verbessern, da das ein wesentlicher Bedarf von Unternehmen ist, die unternehmenskritische Anwendungen in großem Maßstab betreiben – beispielsweise bis zu 1.000 Knoten pro Rechencluster. Mit der Lösung ist es möglich, bei umfangreichen Installationen nicht nur neue Applikationen zu unterstützen, sondern auch Legacy-Anwendungen in Hybrid-Cloud-Umgebungen. Das hilft Unternehmen, bestehende Investitionen in Anwendungen zu schützen, ohne dabei Innovationen opfern zu müssen. Zusätzlich kann das in der Red Hat OpenShift Container Platform enthaltene Kubernetes jetzt die Umgebungen proaktiv überwachen und so vor Ressourcenknappheit und ungeplanten Ausfallzeiten schützen.
Sicherheit auf Unternehmensebene
Sicherheit ist eines der wichtigsten Anliegen für Organisationen beim Einsatz der Linux-Container-Technologie. OpenShift ist eine sichere, sofort einsatzbereite Container-Plattform, deren Unterstützung sich vom Linux-Betriebssystem über die Container-Plattform bis hin zu den integrierten Anwendungsdiensten erstreckt. OpenShift enthält Red Hat Enterprise Linux, die vertrauenswürdige und sichere Enterprise-Linux-Plattform, und beinhaltet dadurch alle integrierten Sicherheitsmerkmale und laufenden Updates. Die Sicherheitsfunktionen umfassen auch die Docker-Container-Laufzeitumgebung, die mit Security Enhanced Linux für zusätzliche Multi-Tenant-Sicherheit integriert ist. OpenShifts eingefügte Container-Registry erlaubt es Administratoren, ihre Docker-formatierten Container-Images zu verwalten und ermöglicht es ihnen, den Zugriff sowie die Image-Updates zu steuern. Der OpenShift Container Platform 3.3 wurden auch zusätzliche Registry-Erweiterungen hinzugefügt: Spanning von Benutzern, Teams und ihren Projekten sowie die Fähigkeit, Image-Details anzuzeigen und den Zugriff auf Images zu verwalten. OpenShift enthält zudem integrierte Benutzerberechtigungen und rollenbasierte Zugriffskontrollen für Kubernetes, die sich in Enterprise-LDAP-Systeme integrieren, sowie integrierte Sicherheitsrichtlinien für die Container-Ausführung, so dass Administratoren den Benutzerzugriff, die Berechtigungen, Quotas und die Container-Image-Erstellung zentral steuern können.
Red Hats Container-Portfolio umfasst Private- und Fully-Managed-Public-Cloud-Angebote und deckt dabei die verschiedenen Aspekte des Anwendungsentwicklungsprozesses in einer Lösung ab, die verschiedene Infrastrukturen unterstützt und Container-as-a-Service anbietet. Zu diesen Infrastruktur-Umgebungen gehören Red Hat OpenShift Container Local, das im Red Hat Container Developer Kit enthalten ist, Red Hat OpenShift Container Lab, OpenShift Online und OpenShift Dedicated. Das Portfolio von Red Hat aus optimierten Container-Lösungen umfasst auch Storage, Anwendungs-Services und Management-Lösungen – als zusätzliche Erweiterungen zu freien Entwickler-Tools.
Verfügbarkeit
Red Hat OpenShift Container Platform 3.3 steht für Kunden ab 27. September 2016 zum Download bereit. Die Updates für die OpenShift-Online- und OpenShift-Dedicated-Plattformen erscheinen kurz danach.
Red Hat Open Innovation Labs: Starthilfe für Innovationen durch Container und DevOps
Im April 2016 startete Red Hat den Beratungsdienst Red Hat Open Innovation Labs (1), der Unternehmen durch die Vernetzung von Menschen, Methodik und Technologie hilft, geschäftliche Herausforderungen auf eine schnelle Art und Weise zu lösen. Bei einem Open-Innovation-Labs-Einsatz arbeiten Kunden gemeinsam in einer Unternehmens-orientierten Umgebung, in der sie mit der OpenShift Container Platform als Grundlage versuchen, mit schlanken und agilen Prinzipien traditionelle und moderne Anwendungsentwicklung zu verbinden. Kunden können in einer Open-Innovation-Labs-Umgebung über ihre eigene Website oder eine Website von Red Hat teilnehmen.
Zitat
Ashesh Badani, Vice President und General Manager, OpenShift, Red Hat
„Red Hat OpenShift Container Platform legt den Grundstein für die breiteste und umfassendste Reihe von sofort einsetzbaren Container-Lösungen in der Branche. Die neuesten Aktualisierungen der Plattform ermöglichen es den Unternehmen, ihre Investitionen in die Container-Technologie noch umfassender zu nutzen und von der DevOps-Methodik noch besser zu profitieren. Die Lösung stellt Entwicklern die benötigten Automatisierungs-Tools zur Verfügung und hilft Operations-Teams, durch Skalierung besser auf Kundennachfragen reagieren zu können, beides mit dem Ziel, bessere Anwendungen noch schneller auf den Markt zu bringen. “
Weitere Informationen
Zu Red Hat OpenShift Container Platform: https://www.openshift.com/container-platform
Zur Entwickler-Erfahrung mit Red Hat OpenShift Container Platform 3.3: https://blog.openshift.com/whats-new-openshift-3-3-developer-experience